- Women's informal group participation and intimate partner violence in Mwanza, Tanzania: A longitudinal study. Social Science & Medicine 364, 2025, 117513 mehr…
- Why, How, and When Do National Competition Agencies Support Supranational Regional Competition Regimes? A Case of the COMESA Competition Regime. GRUR International, 2025 mehr…
- From Retweets to Follows: Facilitating Graph Construction in Online Social Networks Through Machine Learning. In: Lecture Notes in Computer Science. Springer Nature Switzerland, 2025 mehr…
- Willingness to Pay for Residential Parking in the Munich Area in 2024. Masterarbeit, 2025 mehr…
- Who Gets What? A user perspective on initial credit allocation in tradable mobility credit schemes. Transport Policy (164), 2025 mehr…
Hochschule
![](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_20170829_Architektur_TUM_AH_353658-HDR_3a09f94436.webp)
Im Zuge des technologischen Fortschritts sehen sich Politik und Gesellschaft mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert.
Forschung
![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_concept-g07d5a68f1_1920_97f7e7bcd1.webp)
Die Forschung an der HfP beschäftigt sich u.a. mit den Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik.
TUM Think Tank
![](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_thinktank_db28650b3f.webp)
An unserem neu geschaffenen Think Tank begegnen wir mit innovativen Formaten und kreativen Lösungen den gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen.
Einzigartige Historie und Profil
Bringing Politics & Technology Together
Die Politik, die Demokratie und die Politikwissenschaft stehen vor großen Herausforderungen: Technologische Fragen spielen durch die rasante Entwicklung heute in nahezu allen Politikfeldern eine bedeutende, oft die entscheidende Rolle.
Verankert in einer einzigartigen Gründungshistorie zur Stärkung der demokratischen Ausbildung im Nachkriegsdeutschland ist die Hochschule für Politik München seit 2014 eine eigenständige Einrichtung an der Technischen Universität München.
Die damit verbundene Integration der Technik- und Naturwissenschaften in Politikwissenschaft und den politischen Dialog hat ein international einzigartiges Bildungsangebot hervorgebracht.
Zahlreiche spezialisierte Professuren widmen sich in Forschung, Lehre und Wissenstransfer aktuellen politischen Themen, komplexen internationalen Interdependenzen und den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Zukunftstechnologien.