- Explaining 2020 Trump support: The role of anti-Muslim, pro-police, and anti-BLM attitudes. Electoral Studies 93, 2025, 102888 mehr…
- The Relationship Between Incidental News Exposure and Political Participation: A Cross-Country, Multilevel Analysis. Digital Journalism, 2025, 1-20 mehr…
- Scanning vs. Thorough Processing the News: Antecedents of First- and Second-Level Incidental Exposure and the Role of the Relevance Appraisal. Digital Journalism, 2025, 1-21 mehr…
- Why, How, and When Do National Competition Agencies Support Supranational Regional Competition Regimes? A Case of the COMESA Competition Regime. GRUR International, 2025 mehr…
- Online election campaigning in changing political environments: A comparison of the 2014 and 2019 European Parliament elections. Party Politics, 2025 mehr…
Veranstaltungen
WEF Global Shapers Munich – Climate Café
Kick-off: "START Public Makers Lab"
Immersive Realities Group – Annual Wrap
Hochschule

Im Zuge des technologischen Fortschritts sehen sich Politik und Gesellschaft mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert.
Forschung

Die Forschung an der HfP beschäftigt sich u.a. mit den Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik.
TUM Think Tank

An unserem neu geschaffenen Think Tank begegnen wir mit innovativen Formaten und kreativen Lösungen den gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen.
Einzigartige Historie und Profil
Bringing Politics & Technology Together
Die Politik, die Demokratie und die Politikwissenschaft stehen vor großen Herausforderungen: Technologische Fragen spielen durch die rasante Entwicklung heute in nahezu allen Politikfeldern eine bedeutende, oft die entscheidende Rolle.
Verankert in einer einzigartigen Gründungshistorie zur Stärkung der demokratischen Ausbildung im Nachkriegsdeutschland ist die Hochschule für Politik München seit 2014 eine eigenständige Einrichtung an der Technischen Universität München.
Die damit verbundene Integration der Technik- und Naturwissenschaften in Politikwissenschaft und den politischen Dialog hat ein international einzigartiges Bildungsangebot hervorgebracht.
Zahlreiche spezialisierte Professuren widmen sich in Forschung, Lehre und Wissenstransfer aktuellen politischen Themen, komplexen internationalen Interdependenzen und den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Zukunftstechnologien.